Alarmierung im Seenotfall
Alarmierung in Deutschland und weltweit

Seenotleitung MRCC Bremen der DGZRS im Notfall (24 h):
UKW-Kanal 16 "Bremen Rescue" und kanal 70 (DSC)
Kanal 70: DSC Nr. 00211 1240
Grenzwelle 2182 Khz (via Lyngby Radio)
Tel.: +49 (0) 421· 536 87-0
Fax: +49 (0) 421· 536 87 14
Mobil: 124 124 (Nur aus Deutschland!)
Telex: 2 46 466 mrcc d
AFTN: EDDWYYYX
Achtung:
Bei Notruf via Handy (124 124) kann die Position nicht gepeilt werden. Außerdem bekommen nahe Schiffe den Alarm nicht mit.
Alarmierung in Holland
Kustwachzentrum der KNRM in Ijmuiden
Alarmnummer Kustwachtcentrum
0900 0111
Marifoon (UKW) Kanal 16
DSC Kanal 70
Alarmnummer Regionale Alarmzentralen:
112
Nederlandse Coastguard
JRCC (Joint-Rescue Co-ordination centre)
Alarmnummer 0900 0111
Operational +31(0)223 542300
Telefax +31 (0)223 658358
Telex 71088
Inmarsat-C. 424426512
Inmarsat-C: 424477710 (back-up)
MMSI nr. 002442000
Radio: Vhf channel 16
DSC. (VHF channel 70 and MF 2187,5 Khz)
Callsign at SAR: "Den Helder Rescue".
all other matters: "Netherlands Coastguard".
Auszug aus dem Newsletter Nr. 37e, 2004, der Nederlands Coastguard / Hörwache auf Kanal 16:
"Continuation of radio watch on VHF channel 16 shall only be in force for the responsibility area’s of The Netherlands Coastguard, namely Dutch coastal waters, Waddenzee, IJsselmeer, Zuid Holland and Zeeland Estuaries. For all other inshore waters and canals the ruling regulations in respect of
alerting will not change after 2005.
Klartext: Hörwache auf Kanal 16 bleibt, und zwar auch auf dem Ijsselmeer.
Holland: Boote der Wasserschutzpolizei ansprechen
Wasserschutzpolizei
Die Boote der niederländischen Wasserschutzpolizei (Divisie
Mobiliteit des Korps landelijke politiediensten) sind auf den
niederländischen Binnengewässern über UKW-Kanal 10 zu
erreichen. Die Leitzentrale der Wasserschutzpolizei befindet
sich in Driebergen. Über die Leitzentrale (Telefon in den
Niederlanden: (0 34 38) 1 43 21 kann jedes im Einsatz
befindliche Streifenboot erreicht werden.
Die Küstenwachzentrale befindet sich in Ijmuiden.
Telefon: (0 25 50) 34 3 44, Funk: UKW-Kanal 16,
Mittelfrequenz 2182 kHz.
Wie man einen Fehlalarm aufhebt
Fehlalarme müssen wie folgt zurückgenommen werden:
An alle Funkstellen / All stations (3 x gesprochen)
Hier ist / This is
- MMSI-Nummer plus Schiffsname/Rufzeichen (1 x gesprochen)
- Position / in position
- Ich ziehe meinen Seenotalarm vom ... (Datum/Uhrzeit in UTC) zurück / I cancel my distress alert of date (Datum/Uhrzeit in UTC)
- Kapitän
- Datum/Uhrzeit in UTC
EPIRB-Fehlalarm zurücknehmen
EPIRB-Fehlalarm COPAS/SARSAT canceln / zurücknehmen:
SAR-Leitstelle der Luftwaffe in Münster
+49 (0) 251 / 13 57 57