Taktik-Rechner
Neu in 2015: TackingMaster fürs Handgelenk

Taktik-Rechenscheiben für Regattasegler gibt es schon länger: Sie ermöglichen eine schnelle Entscheidung, welche Seite zum Beispiel beim Start bevorzugt werden sollte - die meisten Startlinien sind nicht sauber ausgelegt oder der Wind hat bereits gedreht. Im April 2015 ist der TackingMaster aus Dänemark erschienen erschienen: Er ist fürs Handgelenk gedacht.
Im Prinzip funktionieren alle Regatta-Taktik-Rechenscheiben für olympische Dreieckskurse gleich: Auf einer drehbaren Kompassrose wird die Windrichtung eingestellt, auf einer weiteren die Luvtonne. Sofort können die Kompass-Kurse je nach optimalen Windwinkel abgelesen werden. Die Rechenscheiben sind auf Yachten mittlerweile durch meist recht teure Regatta-Programme ersetzt werden, in die das jeweilige Polardiagramm der Yacht eingegeben wird. Dann errechnet der an die Bordinstrumente und ans GPS angeschlossene Navi-Computer die optimalen Kurse.
Dreiecksrechner - aus dem Cockpit in die Plicht
In der Fliegerei heißt die Rechenscheibe "Drehmeier": Mit ihm kann man zum Beispiel mit zwei Einstellungen Abdrift und Vorhaltewinkel ausrechnen. Im Cockpit wird genauso navigiert wie auf manchen Seglern: auf dem Knie. Zwar wird auch bei Fliegern im Theorie-Unterricht der Blödsinn mit der zeichnerischen Konstruktion bei Windversatz gelehrt - aber nur, um's zu kapieren. Denn im Cockpit geht's mit dem "Drehmeier", dem Dreiecksrechner, eben viel schneller.
Sowas gab es auch mal für Segler: SEA-NAVIGATOR hieß das Plastikteil (damals etwa 80 D-Mark) - aber leider im Handel nicht mehr erhältlich ist.
Der Erfinder, ein ehemaliger Flieger, hat sich bei uns gemeldet - hier seine tolle Story.
Dreiecksrechenr für Abdrift und Strom

Die Zielgeschwindigkeit (VMG) ermitteln
Wie ist die Zielgeschwindigkeit?
Mit dem SEA-NAVIGATOR, den es leider nicht mehr, kann man auch die Zielgeschwindigkeit (VMG) berechnen:
Wie weit darf ich an der Kreuz abfallen, um mit mehr Speed, aber längerer Strecke möglichst schnell ans Ziel zu gelangen?
Weems & Plath hat einen ähnlichen Vektor-Rechner im Porgramm, den Vectormaster.

Taktik-Rechner für Regattasegler

Die Taktik-Scheiben beantworten mehrere Fragen:
- Welche Seite ist beim Start begünstigt?
- In wieviel Grad liegen bei einem olympischen Dreieckskurs nach der Luv-Tonne die nächsten Bahnmarken?
- Welches ist der günstigere Bug, um ein Ziel zu erreichen, wann muss man wenden?
Regatta-Taktik-Rechenscheibe von Elvström

Taktik-Rechenscheibe für Segler
Die Taktik-Rechenscheibe von Elvström: Windrichtung und Zielrichtung können eingestellt werden - die jeweils günstigeren Kurse sofort abgelesen werden.
Auch die begünstigte Startseite kann bei Regatten schnell abgelesen werden.
Überhaupt hilft das Teil, bei der Planung die möglichen Kurse abzustecken. Nur die Windrichtung muss bekannt sein.