Bücherschapp
Mike Peyton - der Kultcartoonist

Best of Mike Peyton - Der Engländer Mike Peyton avancierte im Laufe der Jahre zum international bekanntesten Zeichner maritimer Cartoons. Sie wurden in nahezu allen großen Bootssport-Magazinen Europas veröffentlicht. Sein Erfolg beruht nicht zuletzt auf den intimen Kenntnissen der Segelszene an der englischen Kanalküste, eines der schwierigsten Segelreviere überhaupt. Ebbe und Flut bestimmen den Fahrplan der dortigen Fahrtensegler, die sich mit teilweise extrem kleinen, alten oder kuriosen Booten aufs Wasser begeben. Da bleiben Missgeschicke nicht aus, die Peyton sehr genau beobachtet und mit dem sicheren Strich eines versierten Cartoonisten zu Papier gebracht hat.
Ein Teil seines Erfolges beruht auch auf der Tatsache, dass wohl jeder Fahrten- und Regattasegler im Laufe der Zeit mit ähnlichen Situationen konfrontiert worden ist und sich in den Cartoons wiederfindet. Peyton hält also seinen Lesern gleichsam den Spiegel vor und macht ihnen klar, auf was für einen unkalkulierbaren und manchmal auch grotesken Sport sie sich eingelassen haben.
Aus tausenden seiner Cartoons wurden hier 200 Motive für den neuen Sammelband Best of Mike Peyton ausgewählt. Er wird die treue Fan-Gemeinde, die Peyton seit Jahrzehnten in allen deutschsprachigen Ländern hat, begeistern.
Mike Peyton ist Fachjournalist und Illustrator - bekannt seit fast drei Jahrzehnten durch seine Segler-Cartoons.
Gebundene Ausgabe: 223 Seiten, Verlag: Delius Klasing (März 2004),
ISBN-10: 3768815420, ISBN-13: 978-3768815420
Bücher von Mike Peyton direkt bestellen.
Segeln und dichten

Was macht ein Deutschlehrer, der im gestandenen Mannesalter noch mal richtig was dazulernt? Genau: Er schreibt ein Buch drüber. Der Duisburger Peter Borjans-Heuser, Jahrgang 1948, hatte 1992 entdeckt, dass er in einer Hafenstadt lebt, sich näher mit der Schifffahrt beschäftigt und wurde prompt Opfer des Segelbazillus.
"Scheine" machen, in die fremde Welt der Seemannssprache eintauchen, wo Vorsprings an der Klüse schamfilen, ein wenig Mitsegeln auf dem Ijsselmeer oder auf der Ostsee, waren das Eine.
Dass die Segelei auch was mit Wasser zu tun hat, sollte er erst merken, als er sich ein eigenes Boot kaufte. "Isafa", ein zehn Meter langer Zweimaster mit Liegeplatz in der Adria, wollte erst renoviert, dann über Mittelmeer und Kanäle nach Duisburg überführt werden. Kenner ahnen, was kam: Es wurde auch mal gesegelt, aber viel mehr wurde repariert, genauer gesagt: abgedichtet. Der Pott "machte Wasser", und das von oben und unten und von allen Seiten.
Aus der Rücksicht fand Borjans-Heuser, der Spätberufene, die vielen kleinen und großen Wassereinbrüche, die sich mit den üblichen seemännischen Katastrophen von Anfängern abwechselten, gar nicht mehr so schlimm. So schrieb der sprachgewandte Dichtkünstler eine höchst vergnügliche Lobeshymne auf das Element Wasser. Was man aber erst später merkt.
Daher eignet sich es sich auch überhaupt nicht als literarische Spätmedikation gegen das Segelfieber. "Wasser im Schiff" dürfte also schnell seinen Platz in die Bücherschapps an Bord wie an Land finden.
Peter Borjans-Heuser, "Wasser im Schiff", 9,80 Euro, Quick Maritim Medien, Rechlin 2005, ISBN: 3-9808910-6-2
Er kann das Wasser nicht halten

Nachtrag: Zwischen der Dichtungsorgie hat Borjans-Heuser offenbar Zeit gefunden, neue Klabautermann taugliche Stories niederzuschreiben: Nun ist bereits der zweite Band ("Immer mehr Wasser im Schiff") erschienen. Profis vermuten: Sein segelndes Sieb stand während der Zeilenschinderei hoch und trocken an Land.
Eine Europareise mit Niederschlägen Teil II, 1. Auflage, Dezember 2006, 132 Seiten, Taschenbuchformat, 25 Cartoons, ISBN: 978-3-9808910-7-3, 9,80 Euro.
Ein Schleusenwärter erzählt

Jake Kavanagh: Yachtszenen - Pleiten, Pech und Pannen
Skurril, haarsträubend oder einfach nur komplett verrückt sind die Geschichten von Jake Kavanagh. Der ehemalige Themse-Schleusenwärter sammelt Pleiten, Pech und Pannen mit Segel- und Motorbooten wie andere Briefmarken: Die Probefahrt endet mit einem filmreifen Stunt, der Diesel springt erst nach Geisteraustreibung an oder ein unbemannter Jetski versenkt ein solides Fischerboot. Allein das Kapitel über Navigation mit und ohne moderne Elektronik birgt die wunderlichsten Episoden oder wussten Sie, dass Tonnen zuweilen zu ihrer eigenen Sicherheit eingezogen werden? Oder dass man riesenhafte Sandbänke auf Knopfdruck erzeugen kann?
Viele neue Geschichten hat Jake Kavanagh seit dem Erfolg von "Schleusenwärters Berg- und Talfahrten" zusammengetragen, alle miteinander unglaublich, aber wahr. Allein die Zeichnungen treiben jedem Skipper auf die eine oder andere Weise das Wasser in die Augen.
Jake Kavanagh, Yacht-Szenen Mehr Maritime Missgeschicke, 1. Auflage, 2004, 116 Seiten, Taschenbuchformat, 76 Cartoons, Preis: 9,80 Euro, ISBN: 978-3-9808910-5-9
Das Meer - ein potenzielles Notstandsgebiet

Der Autor
Jake Kavangh (Jahrgang 1962) stammt aus einer Bootsfamilie und verbringt sein Leben an und auf dem Wasser. Nach dem Schleusendienst an der Themse griff er zur Feder und wurde Texter und Cartoonist in Sachen Wassersport. Kavanagh, lebt, zeichnet und schreibt (für Practical Boat Owner) in Dorset im Süden Englands und segelt privat eine 7-Meter-Yacht. Sein Fazit nach fast 40 Jahren an und auf dem Wasser: "Lassen Sie sich nicht von der wundervollen Welt des Wassersports fernhalten. Das Meer ist ein potenzielles Notstandsgebiet ohne Gnade, aber wenn Sie vorsichtig sind und es mit Respekt behandeln wird es immer noch versuchen, Sie auszutricksen."
Pappenheimer auf See

Uwe Wulf, Ich glaub´ mein Kielschwein pfeift
Heitere Tipps für den Segeltörn
Eine der wichtigsten Dinge, die ein Segler beherrschen sollte, ist die Fähigkeit, Seemannsgarn kunstvoll zu spinnen, was nur gelingen kann, wenn man die Seglersprache treffsicher beherrscht. Autor Fritz Gschnait liefert mit seinem Büchlein gleich 17 humorvolle Segler-Geschichten, die den einen oder anderen Leser sicher an eigene erlebte Situationen an Bord erinnern mögen
Ob Chartercrew, ob Fahrtencrew – wo gibt es sie nicht, die kleinen menschlichen Unzulänglichkeiten? Da ist der unwirsche Skipper, da sind die Besserwisser, die ewigen Meckerer, die Allesbesser-Könner, die Übervorsichtigen und jene, die mit Geschick verstehen, sich vor allen lästigen Arbeiten zu drücken. Augenzwinkernd wird hier jedem der Spiegel vorgehalten. Und was schaut heraus? Ein mit all seinen allzu-menschlichen Schwächen liebenswerter Mitsegler, mit dem man gern im nächsten Jahr wieder auf Fahrt geht.
Wie der Autor mit viel Einfühlungsvermögen, Charme und Witz solche Wandlungen beschreibt, das muss man gelesen haben! Humorvolle Skizzen aus dem Charteralltag von Uwe Wulf im Stil Mike Peytons ergänzen die insgesamt 17 in sich geschlossenen Szenen des Büchleins aufs Trefflichste.
Uwe Wulf, Ich glaub´ mein Kielschwein pfeift
Heitere Tipps für den Segeltörn
ISBN: 978-3-7688-1590-1
EURO 12.90 (D)